marie simon

geb. Jannasch
1824-1877

Mitbegründerin des Rotes Kreuzes in Sachsen, Pionierin der beruflichen Krankenpflege


Bild: Stadtmuseum Dresden, SMD_PhP_02217
Bild: Stadtmuseum Dresden, SMD_PhP_02217

 Marie Salome Jannasch wurde am 26. August 1824 in Doberschau unehelich geboren und in Bautzen evangelisch-lutherisch getauft. Mit ihrer Mutter lebte sie auf dem Bauernhof des Großvaters in Doberschau. 1836 heiratete die Mutter einen zwanzig Jahre älteren Häusler und zog mit Marie zu ihm nach Kleindobschütz. In dieser sorbischsprachigen Umgebung lernte Marie erst in der Schule in Gnaschwitz und in Obergurig Deutsch. Die Schule schloss sie mit der Note „Vorzüglich“ ab und wurde in Großpostwitz in sorbischer Sprache konfirmiert.

 

Wie viele Jugendliche aus der Lausitz ging sie in Stellung nach Dresden. Dort heiratete sie einen Arbeiter und 1853 in zweiter Ehe Friedrich Anton Simon, mit dem sie am Altmarkt ein Spitzen- und Weißwarengeschäft betrieb. Im Sommer 1863 wurde sie Bürgerin Dresdens. Ab 1863 führte sie das Geschäft allein und 1874 verkaufte sie es.

 

Als junge Frau erwarb Marie Simon pflegerische Kenntnisse durch Hospitationen in Krankenhäusern in Dresden und Leipzig.

 

Während des Preußisch-Österreichischen Krieges 1866 suchte sie die Schlachtfelder bei Königgrätz auf, wo sie Hunderte Verwundete und Kranke unversorgt vorfand. Vom gerade gegründeten „Internationalen Verein zur Pflege im Kriege verwundeter und kranker Soldaten für das Königreich Sachsen“ wurde sie beauftragt, gemeinsam mit dem Hofarzt von König Johann Hilfe zu leisten. Mit Rotkreuz-Armbinde und Verbandsmaterial kehrte sie nach Böhmen zurück. Ihr pflegerisches Wissen, ihre kaufmännische Erfahrung und ihr Organisationstalent waren gefragt. Ihre Streitbarkeit sorgte aber auch für Anfeindungen.

 

Ein Jahr nach dem viermonatigen Einsatz in Böhmen gründete sie mit Kronprinzessin Carola den Albert-Verein. Als Mitglied des Direktoriums bildete sie die Albertinerinnen aus und leitete deren siebenmonatigen Einsatz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Sie schrieb zwei Bücher, um ihre Erfahrungen weiterzugeben. 1872 gründete sie die Heilstätte für Invalide und Kranke in Dresden-Loschwitz. Beharrlich kämpfte sie dafür, die Krankenpflege zu professionalisieren und als Berufszweig für Frauen zu etablieren – ihr Beitrag zur Emanzipation der Frauen.

 

Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Internationalität – die fundamentalen Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung – verwirklichte sie überzeugend. In der Gründungsphase des Roten Kreuzes bewies sie in Sachsen den praktischen Nutzen der humanitären Idee und des ersten Rotkreuz-Abkommens von 1864. Sie wurde „Mutter Simon“ und „la Nightingale allemande“ genannt. Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes, lobte sie als „das beste Vorbild der werktätigen Barmherzigkeit, energisch, einsichtsvoll und ausdauernd“.

 

Zu ihren Lebzeiten war Marie Simon in Deutschland, Frankreich und Großbritannien hoch geachtet und wurde vielfach ausgezeichnet.

 

Sie starb 1877 und geriet bald in Vergessenheit; eine der Lücken in der Geschichte der Sorben, Sachsen und darüber hinaus.

 

Autor: Thomas Klemp


MARJA SIMONOWA

 

Sobuzałožerka Cerwjeneho križa w Sakskej,

pionerka powołanskeho hladanja chorych

 

Marja Salomej Janašec narodzi so 26. awgusta 1824 w Dobruši a bu w Budyšinje ewangelsko-luthersce wukrcena. Z jeje macerju bydleše wona na burskim statoku dzeda w Dobruši. 1836 wuda so jeje mac na dwaceci let staršeho chežkarja a cehnješe z Marju do Małych Debsec. Nemcinu nawukny w šuli w Hnašecach a w Hornjej Hórce. Wuspešnje zakónci šulu a prijima w Budestecach serbsku konfirmaciju.

 

Kaž wjele młodostnych z Łužicy dzeše wona na słužbu do Drježdzan. Tam wuda so 1853 na Friedricha Antona Simona, z kotrymž meješe na Starych wikach wobchod za canku a płaty. W lece 1863 bu wona wobydlerka Drježdzan. Wot 1863 prewza wobchod sama, kotryž dzesac let pozdzišo preda.

 

Jako młoda žona zdoby sej Marja Simonowa znajomosce na polu hladanja prez hospitacije w chorownjach w Drježdzanach a Lipsku. W prusko-rakuskej wójnje 1866 pomhaše Marja w lacaretach pola Hradec Králové, hdzež zastaraše sta zranjenych wojakow. Nowozałožene „Mjezynarodne towarstwo za hladanje we wójnje zranjenych a chorych wojakow za kralestwo Saksku“ ju społnomócni, zhromadnje z dwórskim lekarjom krala Jana, pomhac. Z narucnym paskom Cerwjeneho križa a nahladnym mnóstwom zawobalenjow nawróci so do Ceskeje. Jeje weda na polu hladanja a prekupstwa kaž tež jeje organizaciski talent bechu požadane. Jeje bojowniski temperament postara so pak tež wo rozkoru.

 

Leto po štyrimesacnje słužbje w Ceskej załoži wona z krónprincesnu Carolu Albertowe towarstwo pólnych sotrow. Jako cłonka predsydstwa kubłaše wona sotry a poda so z nimi 1870/71 sydom mesacow do lacaretow na nemsko-francoskej fronce. Wo swojich nazhonjenjach napisa knihu a dósta wysoke wuznamjenjenja. 1872 załoži wona w Drježdzanach hojenišco za inwalidy a chorych. Wutrajnje wojowaše wona wo etablerowanje powołanskeho hladanja chorych jako powołansku hałužku za žony – jeje prinošk emancipaciji žonow.

 

Cłowjeskosc, njestronitosc a mjezynarodnosc – fundamentalne zasady hibanja Cerwjeneho križa a Cerwjeneho połmesackoweho hibanja – wona preswedciwje zwoprawdzi. W załoženskej fazy Cerwjeneho križa dopokaza wona w Sakskej praktiski wužitk humanitarneho zmyslenja a prenjeho zrecenja Cerwjeneho križa z leta 1864. Rekachu jej „Simonec mac“ a „la nightingale allemande“. Henry Dunant, załožer Cerwjeneho križa, chwaleše sej ju jako „najlepši prikład dzeławeje smilnosce: energisce, nadzijepołnje a wutrajnje“.

 

Cas žiwjenja be Marja Simonowa w Nemskej, Francoskej a Wulkej Britaniskej wysoko cescena a bu husto wuznamjenjena.

 

Wona zemre 1877 a bórze so na nju pozaby; je to dotal njewobkedzbowany dzel w stawiznach Serbow, Sakskeje a mjezynarodnych stawiznow.


40. Frauenorte-Tafel zu Ehren von Marie Simon am 24. August 2024 in Doberschau eingeweiht.

 

Im ehemaligen Geburtshaus Marie Simons lud die Gemeinde Doberschau zu einem großen Fest ein. Anlässlich Marie Simons 200. Geburtstages begrüßte der Bürgermeister der Gemeinde, Alexander Fischer, zahlreiche geladene Gäste zu einem Kaffeetrinken. Ein umfangreicher Vortrag von Jürgen Helfrich, Autor der jüngst erschienenen Biografie Marie Simons, wurde die Lebens- und Wirkungsgeschichte Marie Simons ausführlich vorgetragen. Im Anschluss wurde unsere frauenorte sachsen-Tafel feierlich eingeweiht. Das Projekt frauenorte sachsen stellte Friederike Berger, Mitglied im Fachbeirat frauenorte sachsen, vor. Thomas Klemp, Historiker beim Deutschen Roten Kreuz und Autor des Tafeltextes, betonte noch einmal die historische Bedeutung Marie Simons für den Berufszweig der Krankenpflege. Zum Abschluss wurde auf dem Alten Dorfplatz in Doberschau ein großes Denkmal zu Ehren Marie Simons eingeweiht. Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung, die dazu beiträgt, die Verdienste dieser außergewöhnlichen Frauen nachhaltig zu erinnern.

 

Die Tafel ist am Gutshof Doberschau, Friedrich-Engels-Str. 10 in 02692 Doberschau zu finden.



Pressestimmen:

  • MDR aktuell, 26.08.2024: https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2728520.html
  • Sächsische Zeitung, 20.08.2024: https://www.saechsische.de/bautzen/lokales/drk-ehrt-vergessene-heldin-aus-doberschau-6035391.html

Kontakt

Landesfrauenrat Sachsen e. V.
Strehlener Straße 12–14
01069 Dresden

 

Telefon: 0351 / 472 10 62

Fax: 0351 / 472 10 61


E-Mail: kontakt@landesfrauenrat-sachsen.de


Internet: www.landesfrauenrat-sachsen.de

 

Gefördert durch: